IDEE

Die Geschichte von Mely tis Akoudas beginnt dort, wo Griechenland noch wild und ursprünglich ist – in den Bergen, wo Bären leben und die Natur unberührt scheint.

1956 hatte Anastasios Karypidis eine Idee: Er wollte nicht einfach nur Honig machen. Er wollte etwas schaffen, das im Einklang mit der Natur steht. Einen Ort, an dem Bienen frei leben können und der Mensch ihnen mit Respekt begegnet. Aus dieser Idee entstand „The Bear’s Honey“ – benannt nach dem Bären, der diese Gegend mit den Bienen teilt.

Was uns bei Siegle Selects so begeistert: Diese Idee lebt bis heute. Der Honig von Mely tis Akoudas ist nicht nur lecker – er erzählt auch eine Geschichte. Von Naturverbundenheit, von Tradition, von echter Handarbeit. Genau das wollen wir weitergeben: den echten Geschmack Griechenlands – mit Herz, mit Sinn und mit Herkunft.

PHILOSOPHIE

Bei Mely tis Akoudas dreht sich alles um Respekt – für die Natur, für die Bienen und für die Menschen, die ihren Honig genießen.

Anastasios, der Gründer, wusste schon früh: Nur wenn Mensch und Umwelt im Gleichgewicht leben, entsteht echte Qualität. Er hat sich bewusst für traditionelle Methoden entschieden und seine Bienen in ihrer natürlichen Umgebung gelassen – weit weg von Chemie oder Massenproduktion. So ist ein Honig entstanden, der nach mehr schmeckt: nach Bergen, nach Kräutern, nach echtem Leben.

2003 übernahmen sein Sohn George und dessen Frau Maria das Familienunternehmen – und führten es mit neuem Schwung weiter. Sie setzten auf Bio, auf Nachhaltigkeit, auf Verantwortung. Keine Pestizide, keine Schadstoffe. Stattdessen ein geschützter Ort für die Bienen – und ein reiner, kraftvoller Honig für uns.

Doch das war erst der Anfang. Auch bei Verpackung, Abfall und Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft zeigt das Team von Mely tis Akoudas: Sie denken weiter.

Hier wird nicht einfach Honig gemacht – hier entsteht flüssiges Gold, mit Liebe zur Natur und einem klaren Ziel: besser leben, bewusst genießen.

Zwei Generationen einer Imkerfamilie

Der Imker bei der Arbeit

Imkerei

„The Bear’s Honey“ war mehr als eine Marke; es war ein Symbol für eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur. Der Name selbst hatte einen doppelten Zweck – eine Anspielung auf das Wildtiererbe der Region und ein klarer Aufruf zum Schutz der Bären und ihres Lebensraums. Das Unternehmen ging Partnerschaften mit Naturschutzorganisationen ein und spendete einen Teil seines Erlöses für die Unterstützung von Projekten zum Schutz des Bärenlebensraums.

Im Herzen der griechischen Berge, wo Bären umherstreifen und Bienen harmonisch summen, ist „The Bear’s Honey“ ein leuchtendes Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn die Liebe einer Familie zur Natur mit dem Engagement für Nachhaltigkeit zusammentrifft.

Insel Thasos ein Paradis für die Honiggewinnung

Standorte der Bienenvölker

Die Harmonie von Natur und Tradition: Imkerei in den Rhodopen und auf Thassos durch „The Bear’s Honey“

Eingebettet in die natürliche Schönheit des Rhodopen-Gebirges und der üppigen Insel Thassos gedeiht das Imkereigeschäft von The Bear’s Honey durch die Verschmelzung traditioneller Imkereimethoden mit einem tiefen Respekt für die Umwelt. Gegründet und geführt von einer eng verbundenen Familie – Vater, Mutter und Tochter –, widmen sich die Menschen hinter diesem Unternehmen der Herstellung von exquisitem Honig, während sie die Ökosysteme, aus denen er stammt, bewahren. Ihre Kernwerte, ihr Umweltbewusstsein und die durchdachte Platzierung ihrer Bienenstöcke heben eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur hervor.

Ein Ausschnitt aus dem Verkaufsraum in Drama

Eine Imker Familie die Honig als kreatives Produkt versteht

Thassos: Ein Paradies aus Kiefern und Heidekraut

Thassos, eine Insel im nördlichen Ägäischen Meer, bietet eine völlig andere, aber ebenso faszinierende Umgebung für die Imkerei. Bekannt für seine Kiefernwälder, Heidekrautfelder und aromatischen Kräuter, stellt Thassos eine Fülle an Nektarquellen bereit, die zur Herstellung spezifischer Honigsorten wie Kiefern- und Heidekrauthonig beitragen.

Kiefernblütenhonig ist aufgrund der dichten Kiefernwälder der Insel besonders einzigartig in dieser Region. Anders als Blütenhonig, der aus Nektar gewonnen wird, entsteht Kiefernblütenhonig aus den harzigen Sekreten der Kiefern, was ihm einen unverwechselbaren Geschmack und eine dunklere, reichhaltigere Konsistenz verleiht. Der Heidekrauthonig hingegen stammt von den lebhaften Heidekrautfeldern der Insel, die für ihre späte Blütezeit bekannt sind und den Bienen sogar in den Herbstmonaten eine zusätzliche Nektarquelle bieten.

Die Platzierung der Bienenstöcke auf Thassos ermöglicht es The Bear’s Honey, die Honigproduktion zu diversifizieren und die natürlichen Ressourcen der Insel nachhaltig zu nutzen. Das gemäßigte Klima und die Entfernung von industriellen Schadstoffen machen die Insel zu einem idealen Ort für die biologische Imkerei. Diese sorgfältige Auswahl des Standorts trägt nicht nur zur Vielfalt und Qualität des Honigs bei, sondern unterstreicht auch das Engagement der Familie für den Umweltschutz.

Die Rhodopen: Eine einzigartige Umgebung für die Imkerei

Die Rhodopen, gelegen im Süden Bulgariens und im Norden Griechenlands, sind eine Region, die für ihre Artenvielfalt bekannt ist. Reich an Flora und unberührt von industrieller Verschmutzung bieten diese Berge eine ideale Umgebung für die Produktion von hochwertigem Honig. Mit ihrer weiten Landschaft, die eine Vielzahl an Pflanzenarten von Wildblumen bis hin zu Heilkräutern umfasst, ermöglichen die Rhodopen die Herstellung einzigartiger und aromatischer Honigsorten.

Für The Bear’s Honey basiert die Entscheidung, ihre Bienenstöcke in diesem Berggebiet aufzustellen, auf den natürlichen Vorteilen, die die Region bietet. Die Bienen in den Rhodopen haben Zugang zu einer Vielzahl von Wildpflanzen, was die Produktion von Blütenhonig ermöglicht, der sowohl reich im Geschmack als auch nährstoffreich ist. Die unberührte Natur der Rhodopen sorgt dafür, dass der hier produzierte Honig frei von Schadstoffen ist und die reine Natur der Region widerspiegelt.

Darüber hinaus sind die Rhodopen dünn besiedelt, was bedeutet, dass es nur minimale menschliche Eingriffe in die natürlichen Prozesse der Bienen gibt. Diese Abgeschiedenheit bewahrt nicht nur die Reinheit des Honigs, sondern schützt die Bienen auch vor den schädlichen Auswirkungen der Urbanisierung, wie z.B. der Pestizidbelastung. Das Ergebnis ist ein Honig, der die wilde, natürliche Essenz der Berglandschaft verkörpert, während die Bienen selbst von einer stressfreien, gesunden Umgebung profitieren.

Produkte von The Bear’s Money